Herzlich Willkommen bei der Freiwilligen 1880 Feuerwehr 2005 Fischbach bei Dahn |
|
AusrüstungDie erste
Mechanische Pumpe datiert aus dem Jahr 1880. Die Löscharbeiten
wurden bis dahin mit Wassereimern, Feueräxten, Leitern, u. sonstigem Werkzeug
bewältigt. In den
Anfängen des 20. Jahrhunderts wurden die Spritzen auf einfachen Handkarren,
oder mit Pferdekarren an die Einsatzstellen gebracht. Die
Motorisierung der Feuerwehr Fischbach
begann 1941. Unter
Wehrführer Franz-Josef Arenth wurde eine Tragkraftspritze „Balcke“ angeschafft. Diese
Feuerwehrspritze wurde von den Feuerwehrmännern noch per Handkarre zur
Einsatzstelle gebracht. Auf dieser
Handkarre befand sich neben der Pumpe mit den Schläuchen und Spritzen, eine
Feuerwehrleiter. Die
Bedienung der Pumpe wurde von Maschinisten Georg Sternberger vorgenommen. Ab dem Jahre 1946 übernahm dann August Sternberger das Amt des Maschinisten. Balcke Tragkraftspritze aus dem Jahre 1941 Im Jahre
1961 wurde dann eine neue Pumpe angekauft, die von August Sternberger bei der
Fa. KSB in Frankenthal abgeholt wurde. Diese Pumpe
wurde in einem Feuerwehranhänger, der noch per Muskelkraft bewegt wurde,
eingebaut. In diesem Anhänger befanden sich auch diverse Werkzeuge, zur Pflege
der Motorpumpe. Auch das Schlauchmaterial war schon bedeutend moderner. Das Jahr
1964 war eine Wende im Feuerwehrwesen der Gemeinde Fischbach. Das erste
Feuerwehrauto, ein VW Bus löste den bis dahin im Dienst befindlichen
Feuerwehranhänger ab. Die Tragkraftspritze wurde vom Anhänger übernommen. Das
Schlauchmaterial war neu. Der
Feuerwehranhänger wurde ab 1966 in Petersbächel bei der neu aufgebauten
Feuerwehreinheit weiter im Dienst gehalten. Dort allerdings schon mit einem
Traktor als Zugmaschine. Mann
benötigte ab sofort keine Muskelkraft mehr um an die Einsatzstellen zu kommen. Im Jahr
1977 wurde ein neues Fahrzeug, ein VW LT 31 von der Verbandsgemeinde der
Feuerwehreinheit Fischbach übergeben. Das
Fahrzeug hatte außer der Tragkraftspritze TS 8/8 auch Platz für
Atemschutzgeräte, und eine Tauchpumpe. Ein
Funkgerät zur Drahtlosen Gesprächsführung wurde nachträglich in das Fahrzeug
eingebaut. Im Dezember
1993 wurde dann ein neues Tanklöschfahrzeug mit technischem Rettungssatz der
Feuerwehreinheit übergeben. Dieses Tanklöschfahrzeug mit der Bezeichnung TLF
16/25 hat einen Löschwassertank von 2500 Liter.
Die Pumpenleistung beträgt 1600 Liter pro Minute bei einem Förderdruck
von 8 bar. Das
Fahrzeug ist außerdem mit
Schaumlöschmittel, einem Beleuchtungssatz, Trennschleifer, Motorsäge und
einer Rettungsschere bzw. Spreitzer
ausgestattet. Als
weiteres Fahrzeug wird ein Mannschaftstransportfahrzeug mit Ladefläche (MTF-L)
eingesetzt. Das von der Feuerwehr Dahn übernommen wurde.
|