Herzlich Willkommen bei der Freiwilligen 1880 Feuerwehr 2005 Fischbach bei Dahn |
|
Alarmierung
Die
Alarmierung bei einem Schadensereignis geschah in den frühen Jahren des 20.
Jahrhunderts teilweise durch eine Feuerglocke, oder auch wie in Fischbach bis
in die späten 60er Jahre üblich, durch einen Feuerwehrkameraden, der mit dem
Fahrrad, durchs Dorf fuhr, und mit der
„Feuertrompete“ die
Floriansjünger herbeigerufen hat. Man musste
damals z.B. bei einem Hausbrand erst den Kameraden Alois Pfeifer aufsuchen, ihm
berichten was geschehen ist. Dann schwang sich Pfeifer auf sein Fahrrad,
(später hatte er einen Chauffeur mit Moped), und fuhr trompetend durchs Dorf.
Am Ende seiner Dienstfahrt hatten sich die Feuerwehrkameraden bereits am
Feuerwehrhaus bzw. am Brandherd eingefunden. Vor und mit
Pfeifer hatten auch noch Otto Bastian und Friedolin Schreiber die Alarmierung
mit der Trompete vorgenommen. In den 60er
und 70er Jahren bis teilweise noch heute wurden die Feuerwehren über
Feuermelder, der eine Sirene auslöste, (an zentralen Orten wie Schule, Gemeindehaus,
Feuerwehrhaus) alarmiert. Die
Alarmierung über Sirene wurde in den 90er Jahren nach und nach eingestellt. Sie ertönt
heute nur noch bei Probealarmierungen am ersten Samstag im Monat. Seit 1992
wird in Fischbach über Funkmeldeempfänger (Piepser) durch die
Rettungsleitstelle bzw. die Funkeinsatzzentrale der Feuerwehr Dahn alarmiert. Übungen
Ganz
wichtig sind und waren immer die Feuerwehrübungen. In den
Nachkriegszeiten, bis weit in die 60 Jahre wurden die Feuerwehrübungen an
Sonntagen abgehalten. Ab 6:00 Uhr wurde mit der Trompete der Übungsalarm
verkündet. Ab 6:30
wurden dann gemeinsame Löschübungen vorgenommen. Sie dauerten in der Regel ca.
1,5 – 2 Std., so dass die Feuerwehrmänner auch ihre Kirchenpflichten erfüllen
konnten Nach der
Kirche ging es zum Frühschoppen. (Manchmal auch schon vorher) Seit den
70er Jahren sind die Übungen freitags. Außer an
den regelmäßigen Übungen, nehmen die Feuerwehrkameraden an zahlreichen
Lehrgängen und Schulungen in der Verbandsgemeinde, im Landkreis und an der
Landesfeuerwehrschule in Koblenz teil. Es sind dies Lehrgänge zum Truppmann, Truppführer, Maschinisten, Atemschutzgeräteträger, Sprechfunker, Gruppenführer, Zugführer, u.a.m. |